Bei einem Unfall wirken enorme Kräfte auf jedes Bauteil, das im Fahrzeug montiert ist. Diese Kräfte belasten die Konstruktion und alle Montageelemente, was das weitere Verwenden des Bauteils gefährlich machen kann. Um das Wohl der Kinder und aller Fahrzeuginsassen zu gewährleisten, empfehlen wir, die Fußstütze auszutauschen, wenn das Fahrzeug, in dem sie montiert war, in einen Unfall oder eine Kollision verwickelt war. Die Fußstütze sollte auch dann ersetzt werden, wenn keine sichtbaren Schäden erkennbar sind.
Die Fußstütze wird nach einem Unfall nur dann ersetzt, wenn im Unfallprotokoll (selbst verfasst oder von der Polizei) vermerkt ist, dass unsere Fußstütze im Fahrzeug war. Denk daran, dies festzuhalten, damit du nicht die Chance auf einen Austausch verlierst.
Wenn der Schaden über die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers (OC) abgewickelt wird, sind die gesetzlichen Bestimmungen eindeutig. Das Unfallopfer kann eine Entschädigung für alle erlittenen Schäden erhalten, also auch für die Fußstütze im Fahrzeug. Damit aus „kann“ ein „wird“ wird, ist unsere Unterstützung als Hersteller notwendig. Nur der Hersteller kann den Verbraucher im Entschädigungsprozess effektiv unterstützen und die Dokumentation bereitstellen, die erforderlich ist, um eine Entschädigung zu erhalten.
Im Falle einer Schadenregulierung über die Vollkasko (AC) ist die Situation nicht so eindeutig. Abhängig von den AGB der Versicherungsgesellschaft und dem gewählten Tarif, können zusätzliche Zubehörteile wie der Kindersitz oder die Fußstütze versichert sein oder nicht. Wenn der Schaden über deine Vollkasko abgewickelt wird, kontaktiere so schnell wie möglich deinen Versicherungsagenten, der dir den besten Rat für dein Anliegen geben wird. Denk auch daran, dass du in jeder Situation auf unsere vollständige Unterstützung zählen kannst – melde dich unbedingt bei uns!
Wir empfehlen eindeutig die Sachleistungsoption. So sparst du dir viele Probleme, wie z. B. das Belegen der Höhe der Entschädigung, die dir zusteht. Bei der Sachleistung kontaktiert der Schadensregulierer den Service und uns als Hersteller. Das ist definitiv der schnellste und unkomplizierteste Weg für dich, den Schaden zu regulieren.
Bei der Barzahlung unterbewertet der Versicherer in der Regel den Entschädigungsbetrag und verlangt eine Menge zusätzlicher Dokumente. Dadurch verlängert sich der Schadensprozess erheblich, was zu Frustration und Stress führt… wir raten daher dringend von einer Barzahlung ab. Wenn du dich für die Sachleistung entscheidest, sparst du Zeit und behältst deine Ruhe.