Wir haben die Tasche unter den Kinderfüßen gegen eine Fußstütze getauscht – und keiner will wieder zu der provisorischen Lösung zurück.
Es gibt Lösungen, die eigentlich nur „für einen Moment“ gedacht waren. Schnelle Tricks, provisorische Sachen, die uns in einer Notlage retten sollten. Nur passiert es oft, dass dieser „Moment“ sich über Monate oder sogar Jahre hinzieht.
In vielen Fällen ist das kein Problem – ein provisorisches Regal in der Garage, ein Buch unter dem Monitor, ein klappbarer Stuhl in der Küche. Aber es gibt Bereiche, in denen solche Übergangslösungen einfach nichts zu suchen haben. Einer davon ist die Sicherheit von Kindern im Auto.
Genauer gesagt? Ein Provisorium unter den Kinderfüßen.
Eine Tasche unter den Kinderfüßen – mehr Schaden als Nutzen?
Viele Eltern greifen, um zu verhindern, dass ihr Kind den Vordersitz tritt oder die Beine hilflos baumeln, zu einer „Rettungstasche“. Ganz wörtlich. Eine Tasche mit Kleidung, ein Rucksack, eine zusammengerollte Decke, ein Wasserkasten (oh je!) – alles, was man irgendwie unter die Kinderfüße quetschen kann. Theoretisch soll es den Komfort verbessern, praktisch… ist es oft das Gegenteil.
Ist eine Tasche unter dem Kindersitz sicher? Leider nicht. Bei starkem Bremsen kann sie verrutschen oder sogar die Aufprallkraft erhöhen. Ganz zu schweigen davon, dass sie keinen stabilen Halt bietet und somit das Problem von verspannten Muskeln, tauben Beinen oder Reisekrankheit nicht löst.
Fußstütze vs. Provisorium – der Unterschied, den man schon auf der ersten Fahrt spürt
Monika, eine unserer Kundinnen, schrieb ganz klar:
“Das ist eine großartige Fußstütze. Bei einer Körpergröße von 100 cm kann mein Kind während der Fahrt die Stufen der Fußstütze erreichen. Ein weiterer Vorteil – die Kinder können die Fußstütze problemlos selbst auf- und zusammenklappen und steigen eigenständig über sie in den Kindersitz. Für sie ist das ein zusätzlicher Spaßfaktor. Ein wirklich empfehlenswertes Produkt.”
Das ist genau die Art von Feedback, die den Unterschied zwischen einer provisorischen Lösung und echtem Komfort zeigt.
Statt einer Tasche unter den Füßen – eine Fußstütze. Stabil, getestet und speziell für die Bedürfnisse von Kindern und Eltern entwickelt.
Warum tritt das Kind gegen den Vordersitz?
Die Antwort könnte dich überraschen: Ganz oft tritt das Kind nicht, weil es will, sondern weil… es keinen Platz für die Füße hat. Ohne Halt sucht der Körper automatisch Stabilität – und das Kind drückt die Fersen gegen den Vordersitz.
Oder es findet keinen Halt und fängt an zu zappeln, zu meckern oder zu weinen.
Eine Fußstütze für den Kindersitz löst das Problem direkt an der Wurzel. Das Kind hat einen festen Platz für die Füße, und sein Körper kann, wie Physiotherapeuten bestätigen, eine natürliche, stabile Haltung einnehmen.
Wie sorgt man dafür, dass das Kind auf langen Fahrten bequem sitzt?
Neben Pausen und Unterhaltung sollte man auch auf Ergonomie achten. Lehne, Sicherheitsgurte, Klimaanlage – all das ist wichtig. Aber viele Eltern wissen immer noch nicht, dass die Fußstütze genauso entscheidend für Komfort und Gesundheit des Kindes auf längeren Fahrten ist.
Gerade auf längeren Strecken hilft eine gute Fußstütze im Kindersitz, Folgendes zu verhindern:
- Taube Beine,
- Druck auf die Blutgefäße,
- und sogar… Reisekrankheit.
Warum Stópołapki von Okiday wählen? Ganz einfach:
- stabil und robust gebaut
- die Stufen kann dein Kind easy selbst auf- und zuklappen
- getestet und super haltbar (u. a. DEKRA / TÜV SÜD, ISO 27956)
- sicher zum Draufstehen und Hochklettern – bricht nicht
Damit bekommt dein Kind nicht nur mehr Komfort, sondern auch echte Sicherheit im Auto.
Schluss mit den provisorischen Lösungen im Auto!
Du musst nicht länger zwischen Sicherheit und Komfort wählen. Und du musst nicht rumtüfteln, wie du eine Tasche unter den Kinderfüßen festhältst, damit sie nicht verrutscht.
Stópołapki geben Stabilität und Ruhe – für dich und dein Kind.
Und das Beste: Unsere Fußstützen gibt’s schon in über 100 Kinderfachgeschäften in ganz Polen, inklusive der größten Ketten.
Tausch das Provisorische gegen etwas Dauerhaftes. Einmal richtig gemacht.
Lesen Sie auch





